Bilder ehemaliger Geschäfte

Um die Tradition der ehemaliger Opfenbacher Geschäfte im Dorfladen erlebbar zu machen, haben wir mit großflächigen Bildern den Verkaufsraum verschönert. Bei Ihrem nächsten Besuch können die Bilder bestaunen.

Johann Georg Spieler – Strumpfwirker (Bodenseestraße gegenüber Schule)

Erbaut wurde das Gebäude 1895 von Johann Georg Spieler aus Ruhlands. Spieler führte das alte Handwerk des Strumpfwirkers aus. 1911 erwarb Martin Rogg aus Hergensweiler das Gebäude und unterhielt ein Geschäft, in dem es Kurzwaren, Socken, Schreibwaren und Lebensmittel zu kaufen gab.
Später übernahm seine Tochter Centa Rogg das Geschäft.
Für die Schüler der gegenüberliegenden Schule war der Laden ein strategisch günstig gelegener Ort. Nicht nur wegen den dort erhältlichen Schreibwaren, sondern weil dort sämtliche sauer ersparten oder sonst organisierten Pfennige sofort in „Pfennigguatsle“ und Süßigkeiten investiert wurden.
Die Personen auf dem Bild sind leider nicht bekannt. Das Bild muss noch aus der Zeit des Inhabers Spieler sein.

Bäckerei und Lebensmittelladen Josef und Anna Sauterleute (Bodenseestraße gegenüber Volksbank)

Erbaut 1910 von Wagner + Schweinberger und wurde von Josef Wagner bis 1952 als Bäckerei und Lebensmittelgeschäft betrieben. Nach Josef Sauterleute wurde die Bäckerei und das Lebensmittelgeschäft von 1979 von Josef und Marion Bantel weitergeführt.
Mit dem Ruhestand von Familie Bantel im Jahre 2014 schloss das letzte klassische Lebensmittelgeschäft und es gründeten Bürger eine Gesellschaft, die das Ziel hatte einen Dorfladen zu betreiben.
Das Bild zeigt den Eröffnungstag im Jahr 1953, als die Bäckerei von Josef und Anna Sauterleute übernommen wurde.
Die Bezeichnung „Fachring“ war eine damalige Ladenkette.

Shell-Tankstelle und Kolonialwarenladen Sepherin Ochsenreiter (jetzt Antiquitäten Steinbauer – Allgäustraße)

Erbaut 1867 als landwirtschaftliches Gebäude durch das Ehepaar Weh. In dem Gebäude befand sich da schon ein Ladengeschäft. Seraphin Ochsenreiter baute mit nur 16 Jahren die 1. Tankstelle in Opfenbach und übernahm auch den Laden und baute diesen aus. Beim Ochsenreiter gab es die sogenannten Kolonialwaren. 1975 übernahm die Familie Steinbauer das Gebäude und führt seitdem ein Antiquitätengeschäft.
Die Tankstelle bestand bis 1985.

Originelles Bild vor der ehemaligen Metzgerei Oskar Stadelmann

Erbaut 1950
Zuvor war Stadelmann Pächter des Gasthauses „Adler“, in dem sich eine Metzgerei befand. Nach dem Krieg baute er eine neue Metzgerei in der Bodenseestraße.
1969 wurde die Metzgerei von Anton Stohr übernommen und ist bis heute als Landmetzgerei Stohr ein aktiver Familienbetrieb und Nahversorger unseres Ortes.
Personen auf dem Bild: Mit dem Stier Xaver Baur; die drei jungen Herren von links: 1. unbekannt, 2. Erwin Gsell, 3. Anton Stohr; die drei Verkäuferinnen in der Ladentür sind leider nicht bekannt.

„Käswagner“ – Allgäustraße

Erbaut 1896
Alois Wagner übernahm von seinem Vater Xaver Wagner den Beruf Milchkäufer und das stattliche Haus Bodenseestraße 13. Er richtete in seinem Haus mit Prokurist Fritz Lichti die Firma „Alois Wagner Käseproduktion und Handel“ ein. In Opfenbach gibt es seitdem bis heute im Volksmund für dieses Haus den Hausnahmen „beim Käswagner“.
Er war Milchkäufer der Regiekäsereien Opfenbach, Heimen, Litzis, Linggenreute und Mywiler